StepStone gilt als Tochterunternehmen der Axel Springer SE unter der Leitung von CEO Ralf Baumann als reichweitenstĂ€rkstes, soziales Netzwerk fĂŒr berufliche Kontakte. Der deutsche Hauptsitz liegt in DĂŒsseldorf, zusĂ€tzliche deutsche Standorte sind in Berlin, MĂŒnchen, MĂŒnster und Kiel. Weiterhin existieren Niederlassungen in den europĂ€ischen LĂ€ndern Ăsterreich, Niederlande, Frankreich, Belgien und England. GegrĂŒndet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1996 in Oslo unter dem Firmennamen âJobshopâ. Bereits 1998 wagte das Unternehmen den Eintritt in den deutschen Markt und nahm 2000 den heutigen Namen âStepStoneâ an.
Im gleichen Jahr schaffte StepStone den Sprung an die Börse, 2009 und 2010 ergab sich allerdings im Rahmen des Delistings der RĂŒcktritt aus den Börsen in Oslo sowie London. Im Jahr 2010 erfolgte zudem die komplette Ăberarbeitung der Webseite. 2011 integrierte StepStone in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t in MĂŒnchen den sogenannten âStepMATCHâ, der als neuartige Suchtechnologie fungiert. Folglich ĂŒbernahm das Unternehmen die Suchmaschine âJobanovaâ alleinig, die aber mittlerweile nicht mehr aktiv ist. 2016 erreichte das Angebotsportfolio von StepStone erstmalig ĂŒber 13 Millionen Aufrufe. Weiterhin sind zu jedem Zeitpunkt zwischen 70.000 bis sogar 90.000 Stellenausschreibungen im Portal zu finden. Im Rahmen der Studie âDeutschlands beste JobPortaleâ wurde StepStone von 2011 bis 2015 der erste Platz verliehen. Derzeit fĂŒhrt das Karrieretool mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in 23 verschiedenen LĂ€ndern nationale Online Jobportale, ĂŒber die StepStone Stellenanzeigen geschalten werden. Zudem beeinflusst die Jobbörse als GrĂŒndungsmitglied von âThe Networkâ zusammen mit anderen Mitgliedern aus 135 LĂ€ndern den Online Stellenmarkt.